Leader/Co-Leader
HAEZZ
„Lässt sich hier von einem neuen All-Star-Trio des österreichischen Jazz sprechen? Die Reife und Kompaktheit der Kompositionen, die Haezz im Rahmen des Debütalbums lustvoll zelebriert, sie lässt jedenfalls an erfahrene Musiker denken, die frei von demonstrativer Attitüde sind und wissen, was sie tun. Warm und innig intonierte Choräle sind zu hören, ebenso kunstvoll ineinander verwobene, kontrapunktische Liniengeflechte von lyrischer Eindringlichkeit. Dann wieder regiert Groove-betonte Rasanz, wobei alle drei Instrumente zwischen rhythmischen, harmonischen und melodischen Funktionen wechseln. Polyphone Cool-Jazz-Anklänge treffen auf komplexe rhythmische Raffinesse und mitteleuropäisches Melos. Die immer wieder durchschimmernde, stupende Virtuosität dient als Mittel zum Zweck für diesen rein akustischen, obertonreichen, handgemachten Kammer-Jazz.
Tobias Vedovelli, Štěpán Flagar und Martin Eberle spielen Musik, in der sich Sinnlichkeit mit ideenreichem Anspruch paart, die das Herz berührt und das Hirn erquickt. Großes Hörvergnügen!“
ANDREAS FELBER, Ö1 Jazz Ressortleiter

onQ
Inspiration während des ersten COVID-19 bedingten Lockdowns 2020 bewegte die Musiker Tobias Vedovelli und Michael Tiefenbacher zum musikalischen Austausch mit etlichen weiteren Musiker*innen aus der österreichischen Musikszene.
Aus den so entstandenen Kompositionen ist ein Projekt und Festival namens onQ.20 gewachsen, das am 2. und 3. September 2020 mit einer Vielzahl an Musiker*innen der Österreichischen Jazz & Neuen Musik Szene im Wiener Porgy & Bess auf die Bühne kam.
Daraus entwickelte sich ein Pool an Musiker*innen und Komponist*innen, die sowohl im Rahmen der regelmäßig wiederkehrenden Festivalreihen als auch autonom in unterschiedlichsten Ensembles und Besetzungen agieren.
Wolfang Puschnig, Clemens Salesny, Martin Eberle, Peter Rom, Astrid Wiesinger, Viola Falb, Sophie Goidinger-Koch, Maiken Beer, Marianne Oczkowska, Martina Bischof, Herbert Pirker, Leonhard Skorupa, Lorenz Raab, Michael Prowaznik, Andreas Lettner, Fabian Rucker, Daniel Riegler, Thomas Frey, Daniel Riegler, Michael Tiefenbacher, Tobias Vedovelli, Beate Wiesinger, Ralph Mothwurf, Phil Yaeger, Alosha Uysal, David Soyza, Maya Rinderer, ...

Yasmo & die Klangkantine
Yasmin Hafedh treibt sich seit Jugendtagen auf Bühnen herum und hat sich als YASMO den Ruf als eine der vielschichtigsten und interessantesten female MCs desdeutschen Sprachraums erarbeitet.Die Liebe zum Texten brachte sie schon als Teenagerin zum Poetry Slam–zu dessenLeitfiguren sie hierzulande zählt. Seit gut vier Jahren umgibt sie sich dazu mit einerneunköpfigen Jazzband und verbindet das alles zuYasmo & die Klangkantine. Dasselbstbetitelte Debüt brachte der Band nicht nur österreichweit medialeAufmerksamkeit und unzählige Live-Auftritte, sondern auch eine Nominierung fürdenösterreichischen Musikpreis„Amadeus“ sowie einen umjubelten Auftritt beiebendiesem.Yasmo nimmt sich keinBlatt vor den Mund und bringt auch die schwierigsten–und oftnotwendigsten–Themen mit Verve aufs Tapet: Migration, Feminismus und Politik;aber auch die Licht-und Schattenseiten der Digitalisierung und unser schleichenderWeg in eine Ich-Gesellschaft.Nie predigend, aber mit großem Selbstverständnis; nie polemisch, aber immer miteiner Portion Ironie ausgestattet, ist Oberflächlichkeithierfehl am Platz.Mit Mach,mach, mach veröffentlichen Yasmo & die Klangkantine eine Empowerment Hymneund erstenVorboten zum 2019 erscheinenden zweiten Album der Band.Yasmo ist kein Lifestyleplakat, folgt keinem Hype, sondern macht und rappt seit jeher was sie will.

Ensemble Kuhle Wampe
Hier treffen pointierte Kommentare zum Zeitgeschehen auf dicke Bläsersätze und eine pochende Rhythmusgruppe. Tenor des Ensembles ist die künstlerische Auseinandersetzung mit Politik und Gesellschaft.
Hierbei werden dezidiert politische Inhalte musikalisch in Kontext gesetzt, künstlerisch kommentiert, verarbeitet und weitergesponnen: Samples und gesprochene Texte bzw. gesprochene Versatzstücke werden mit maßgeschneiderter kompositorischer Praxis verwoben. Politisch inhaltsvolle Musik kann nicht ausschließlich klischeebehaftet, entweder in puristischer Reinform von ArbeiterInnenliedern oder Punk stattfinden, oder aber rein abstrakt und erst durch seitenlange Überinterpretationsversuche im Genre der sogenannten E-Musik stattfinden.
Sie kann auch mittels eines anderen Weges - abseits von bisher Bekanntem - schlagkräftige, präzise und direkte politische Aussagekraft haben. Join the party!

Jazzorchester Vorarlberg
Das Jazzorchester Vorarlberg (JOV) wurde 2005 von Martin Eberle und Martin Franz als Big Band gegründet um der heimischen Jazz- und Improvisationsszene eine professionelle Plattform zu bieten. Seitdem konnte sich das experimentierfreudige Ensemble durch genreübergreifende Projekte, zahlreiche Kollaboration mit international anerkannten KünstlerInnen, Komponisten und Kollektiven, diversen CD Produktionen, Pressestimmen und Konzerten in Österreich, Deutschland sowie der Schweiz international einen Namen machen und sich in der österreichischen Jazzszene als professionelles Orchester etablieren.

pol.D
pol.D ist ein 2017 als Polykleitos Dialog gegründetes Quartett, das sich unverblümt dem modernen und zeitgenössischen Jazz widmet. Anspruch der Band ist es, auf innovative und herausfordernde Art und Weise zwar komplexe musikalische Welten zu betreten, gleichzeitig jedoch großen Wert auf die Leichtigkeit und Freiheit des organischen Musizierens zu legen. Unkonventionelle und exakt ausgearbeitete Kompositionen abseits des Geläufigen nehmen dabei eine zentrale Rolle ein und bieten bewusst geschaffenen Raum, der als Spielwiese für ausgiebige Improvisationen dient. Dabei, ganz dem Wesen des Jazz entsprechend, sind interkulturelle Einflüsse, etwa aus der Hip-Hop Avantgarde oder der Neuen Musik, ebenso Inspirationsquellen und Wegbegleiter des Quartetts wie Elemente der experimentellen elektronischen Musik oder der klassischen indischen Rhythmuslehre.
All dieses Zusammenwirken lässt musikalische Gegensätze, Kontraste und Parallelen entstehen und vereint in sich das Potential, ein Publikum verschiedenster musikkultureller Strömungen in Dialog treten zu lassen.

Sideman
aktuell
Niklouds
Leonhard Skorupa
Uli Soykas pantau-x
Orges & the Ockus Rockus Band
www.oorb.net